Prof. Ph.D. Svjetlana Šupe, MD, Fachärztin für Neurologie.

Sie hat eine Reihe von fachlichen und wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht, die in Current Contents indexiert sind, sowie mehrere Kapitel in Fach- und Lehrbüchern. Sie ist Mitglied mehrerer Fachgesellschaften der HLZ und der Kroatischen Ärztekammer. Ihr besonderes fachliches Interesse gilt den neurovaskulären Erkrankungen und der Intensivmedizin.

Sie absolvierte 1980 die Medizinische Fakultät der Universität Zagreb und legte 1989 die Facharztprüfung für Neurologie ab. Nach einem Postgraduiertenstudium an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik verteidigte sie 1990 ihre Magisterarbeit, erhielt 2007 den Status eines Primarius, ist seit 2008 Subspezialistin für Intensivmedizin und verteidigte 2011 ihre Doktorarbeit an der Medizinischen Fakultät der Universität Zagreb.

Sie absolvierte eine Ausbildung in EEG und Epileptologie, Ultraschalldiagnostik, Elektroneurographie, Posturographie und TPM für Transplantationskoordinatoren. Seit 1996 arbeitet sie in der Abteilung für Intensivneurologie und zerebrovaskuläre Erkrankungen der Neurologischen Klinik des KBC Zagreb als Leiterin der neurologischen Intensivstation und Mentorin für die Subspezialisierung Intensivneurologie. Sie war viele Jahre lang Dozentin und Mitglied des Organisationskomitees einer Reihe von postgradualen Weiterbildungskursen und nahm aktiv an einer Reihe von nationalen und internationalen Symposien und Kongressen teil.

Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher und technischer Artikel, die in indexierten Zeitschriften veröffentlicht wurden, und Verfasserin mehrerer Kapitel in Fachbüchern. Ihr besonderes Interesse gilt den Risiken und Problemen des Schlaganfalls und der zerebralen Durchblutungsstörungen. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und ihres Wissens in der Behandlung dieser Patienten war sie Mitglied des neurovaskulären Beratungsteams des KBC Zagreb und beteiligte sich an der Erstellung eines Teils der kroatischen Leitlinien für das Verfahren zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung einiger Formen von Schlaganfall. Sie ist eine der Initiatoren und Mitglied des Organisationskomitees der öffentlichen Gesundheitskampagne „Red Dress Day“ zum Thema Schlaganfall bei Frauen.

Sie engagiert sich im humanitären Bereich, indem sie ehrenamtlich therapeutisches Reiten für Kinder und Behinderte anbietet.