Dr. sc. Tomislav Čengić, MD, Facharzt für Orthopädie und Traumatologie

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Fellow RNOH London, Großbritannien. Fellow Universitätsspital Basel, Schweiz. Träger des Staatspreises der Republik Kroatien „Faust Vrančić“ für Innovationen in der Orthopädie.

Dr. sc. Tomislav Čengić ist Facharzt für Orthopädie und Traumatologie mit besonderem Interesse an minimalinvasiver, arthroskopischer und rekonstruktiver Chirurgie sowie der Implantation künstlicher Gelenke.

Seit 2011 absolviert er ein Fachpraktikum in der Klinik für Traumatologie des Klinischen Krankenhauszentrums der Barmherzigen Schwestern in Zagreb und in der Klinik für Orthopädie des Klinischen Krankenhauszentrums in Zagreb, wonach er die Prüfung zum Facharzt für Orthopädie und Traumatologie ablegt. Im Jahr 2014 schloss er das Postgraduiertenstudium zum Facharzt für Orthopädie und Traumatologie an der Medizinischen Fakultät in Zagreb ab. Er verteidigte seine Doktorarbeit mit dem Titel „Der Einfluss der Anteversion der zementfreien Femurkomponente der „Zweymüller“ Hüftendoprothese auf die Primärstabilität und die Anfälligkeit für periprothetische Frakturen – eine biomechanische Studie an einem künstlichen Knochenmodell“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Zagreb unter der Betreuung von Prof. Domagoj Delimar und Prof. Domagoj. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Studie, die an der Klinik für Orthopädie der Medizinischen Fakultät und im Labor für experimentelle Mechanik der Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau der Universität Zagreb durchgeführt wird. Er schloss 2009 sein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Rijeka ab und legte nach einem Praktikum im Klinischen Krankenhauszentrum der Barmherzigen Schwestern in Zagreb die Facharztprüfung ab.

Im Jahr 2021 absolvierte er einen Auslandsaufenthalt am Center Orthopédique Santy in Lyon, Frankreich, wo er unter der Leitung von Dr. Mathieu Thaunat Techniken der arthroskopischen und minimal invasiven Hüftchirurgie erlernte. Im Jahr 2016 war er an der London Sarcoma Unit, Royal National Orthopedic Hospital, London, Vereinigtes Königreich, unter der Leitung von Prof. Will Aston. Im Jahr 2014 arbeitete er als klinischer und wissenschaftlicher Assistent an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Universitätsspitals Basel, Schweiz, unter der Leitung von Prof. Geert Pagenstert. Danach arbeitete er als klinisch-wissenschaftlicher Assistent an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Universitätsspitals Basel, Schweiz, unter der Leitung von Prof. Geert Pagenstert, und als Assistent am Zentrum für Knochen- und Weichteilsarkome des Universitäts-Kinderspitals beider Basel, Schweiz, unter der Leitung von Prof. Fritz Hefti. Im Jahr 2008 verbrachte er im Rahmen eines internationalen Studentenaustausches einen Aufenthalt am Department of Emergency and Intensive Care Medicine, Hyogo Medical College, Japan.

Seine chirurgischen Fähigkeiten verbessert er im Rahmen zahlreicher medizinischer Fortbildungskurse: 2019 – 5. International Knee Update, Davos, Schweiz; 2019 – Hip Revision Surgery Course with Anatomical Specimens, ICLO Teaching and Research Center, Verona, Italien; 2017 – 14th International Course of Arthroscopic Techniques, Faculty of Medicine, University of Ljubljana, Slowenien; 2016 – Stryker Gamma3 and T2 Locking Nailing Course, University Hospital, Strasbourg, Frankreich; 2015 – Soft Tissue, Bone, and Skin Malignancies, Salzburg, Österreich; 2015. AOTrauma Course- Approaches & Osteosynthesis, Medizinische Universität Graz, Institut für Anatomie, Graz, Österreich; 2014 – 4th Advanced Knee Surgery Basel, Institut für Anatomie, Universität Basel, Schweiz; 2013 – EFORT Instructional Course: Joint Preserving Surgery of the Lower Extremity, Basel, Schweiz; 2013 – Trends in Total Hip Replacement, Amsterdam, Niederlande; 2013 – AO Trauma Course – Advances in Operative Fracture Management, Zagreb; 2011 – Sports Medicine Symposium, The Harvard Medical School, Boston, USA.

Er erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen für Innovationen in der Medizin. Im Jahr 2015 erhielt er den Staatspreis für technische Kultur der Republik Kroatien „Faust Vrančić“ für ein rekonstruktives 3D-Beckenimplantat, das durch dreidimensionales Sintern von Titan nach den Maßen des Patienten hergestellt wird. Im Jahr 2021 erhielt er das Bone&Joint Fellowship der American-Austrian Foundation (AAF), das von der AAF und der Weil Cornell Medical School, New York, USA, organisiert wird. Im Jahr 2014 erhielt er ein Musculoskeletal Tumor Fellowship, organisiert von der AAF und dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, USA. 2003-2009 2008 erhielt er ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Bildung und Sport für besonders begabte Studierende. Im Jahr 2006 erhielt er den Preis des Rektors der Universität Rijeka und im Jahr 2005 den Preis der Medizinischen Fakultät Rijeka.

Seit 2014 ist er Mitglied des Osteoarthritis Research Center Basel mit dem Forschungsthema „The role of subchondral bone stem cells in bone remodeling“.

Er ist Dozent am Institut für Anatomie und Physiologie der Universität für Gesundheit in Zagreb. Er ist Betreuer mehrerer Doktorarbeiten. Er ist Autor von 3 Lehrbüchern und mehr als 20 wissenschaftlichen und technischen Artikeln. Er ist Mitglied des Redaktionsausschusses der medizinischen Zeitschrift Acta Clinica Croatica. Er ist Mitglied der Kroatischen Orthopädischen Gesellschaft, der Kroatischen Vereinigung der Orthopäden und Traumatologen, des Osteoarthritis Research Center Basel, der EFORT (European Federation of National Associations of Orthopedics and Traumatology), der ESSKA (The European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy) und der SICOT (Société Internationale de Chirurgie Orthopédique et de Traumatologie). Seit 2010 ist er Mannschaftsarzt des Handballclubs Zagreb und der kroatischen Handballnationalmannschaft.

Er spricht fließend Deutsch und Englisch.

Wichtigste Publikationen:

Bianco D, Cengic T, Pagenstert GI, Forster-Horváth C, Valderrabano V, Hügle TJ. Osteosclerotic bone phenotype is stable imprinted in subchondral mesenchymal stromal cells in hip and knee osteoarthritis. Osteoartic Cartilage. 2015 Apr;23:131-132.

Pećina Marko i suradnici. Sportska medicina. Udžbenik medicinskog fakulteta Sveučilišta u zagrebu. Medicinska naklada. Zagreb. 2019.

Cengic T. Stem Cell Therapy in Orthopaedics, Myth or Reality? International Osteoporosis Update, Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste. Zagreb, Kroatien 2019.

Cengić T, Trkulja V, Pavelić SK, Ratkaj I, Markova-Car E, Mikolaučić M, Kolundžić R. Association of TGFB1 29C/T and IL6 -572G/C polymorphisms with developmental hip dysplasia: a case control study in adults with severe osteoarthritis. Int Orthop. 2015 Apr;39(4):793-8.

Marušić Z, Cengić T, Džombeta T, Vučić M, Krušlin B, Tomas D. Hybrid myxoinflammatory fibroblastic sarcoma/hemosiderotic fibrolipomatous tumor of the ankle following repeated trauma. Pathol Int. 2014 Apr;64(4):195-7.

Cengic T, Corluka S, Petrovic T, Vlaic J, Baranovic S, Kovacic K und Kolundzic R. Intraoperative Gammasonden-Navigation bei der Resektion von Osteoidosteom-Tumoren. Acta Clin Croat. 2013 Jun;52(2):261-5.

Cengic T. Computergestützte Rekonstruktion großer Knochendefekte. Jahrestagung der Portugiesischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie, Porto, Portugal 2016. Eingeladener Vortrag.

Cengic T. Personalisierte Rekonstruktion großer Knochendefekte mit Hilfe von Computertechnologie und 3D lasergesinterten patientenindividuellen Implantaten. 24. Kongress der European Tissue Banks Association, Split, Kroatien 2015. Eingeladener Vortrag.

Bianco D, Todorov A, Cengic T, Pagenstert GI, Hügle T, Forster-Horvath C, Martin I, Schären S, Geurts J. Assessment of in vitro and in vivo osteogenic potential of subchondral bone mesenchymal stromal cells from osteoarthritic lesions. 37 SICOT Orthopaedic Word Conference, Rom, Italien, 2016.

Cengic T, Sabalic S, Petrovic T, Kodvanj J, Kolundzic R. Direct 3D titanium alloy selective laser sintering patient made implant used for personalized pelvic reconstruction. Orthopaedics – today and future, Jubiläumskonferenz, Basel, CH, 2014.